Hintergrundwissen
Veröffentlicht: 17. Juni 2025 17. 06.2025 6 min

Benefits für Mitarbeiter:innen

Das Plus für zufriedene Teams

Benefits für Mitarbeiter:innen sind für viele fast schon zu einem zweiten Gehalt geworden: Sie bieten Angestellten attraktive Mehrwerte und wirken sich somit positiv auf die Zufriedenheit aus. Was sind Mitarbeiter:innen-Benefits eigentlich genau – und welche gibt es?

Bei Benefits für Mitarbeiter:innen handelt es sich um freiwillige Zusatzleistungen, die Arbeitgeber:innen ihren Beschäftigten zusätzlich zum regulären Gehalt bieten. Diese Zusatzangebote erhöhen nachweislich die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen, stärken die Arbeitgebermarke und fördern die langfristige Bindung ans Unternehmen. Eine Befragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und Kienbaum unter 650 Unternehmen aus dem DACH-Raum zeigte: Benefits werden zunehmend wichtiger in der Gesamtvergütungsstrategie. Viele Unternehmen weiten gezielt ihre entsprechenden Budgets aus. Doch welche Arten von Benefits gibt es konkret?

Definition: Was sind Mitarbeiter:innenbenefits eigentlich?

Die Benefits umfassen alle zusätzlichen, freiwilligen Leistungen, die Unternehmen ihren Mitarbeitenden bereitstellen. Dazu gehören unterschiedliche Leistungen und Angebote, die über das reguläre Gehalt beziehungsweise über Bestandteile tarifvertraglicher Vereinbarungen hinausgehen – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheitsvorsorge, Weiterbildungsangebote oder flexible Arbeitszeiten. 

Diese Benefits sind kein kurzfristiger Trend – sondern stellen eine langfristige Investition in die Mitarbeitenden und damit zugleich den Unternehmenserfolg dar.

Bedeutung von Benefits: Viel mehr als eine nette Zugabe

Mitarbeiter:innen-Benefits können ein breites Spektrum zusätzlicher Angebote und Leistungen umfassen, die Unternehmen zur Verfügung stellen. Sie können monetärer oder nicht monetärer Natur sein. Monetäre Benefits umfassen zum Beispiel Rabatte, exklusive Preisgünstigungen oder Zuschüsse, während zu nicht monetären Benefits attraktive Bausteine wie flexible Arbeitszeitmodelle, Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung oder besondere Weiterbildungsmöglichkeiten gehören.

Mehr Gehalt oder mehr Benefits? Das sagen Mitarbeiter:innen

Die Bedeutung von Mitarbeiter:innen-Benefits wächst kontinuierlich. Laut einer aktuellen Studie von kununu bevorzugen insbesondere jüngere Arbeitnehmer:innen zunehmend Benefits gegenüber einem höheren Gehalt. Eine kununu Umfrage hat ergeben: Für fast die Hälfte (49 Prozent) sind zusätzliche Benefits grundsätzlich eine akzeptable Alternative zu einer Gehaltserhöhung.

Benefits für Mitarbeiter:innen – Übersicht

Erlaubt ist, was den Mitarbeiter:innen gefällt. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich die Vielzahl möglicher Benefits bringen. Unternehmen können dabei individuelle Akzente setzen, indem sie beliebte und heute weit verbreitete Benefits durch besonders exklusive Angebote und originelle Ideen – passend zur individuellen Unternehmenskultur – ergänzen. Hier folgen sieben besonders beliebte Kategorien von Benefits für Mitarbeiter:innen in der Übersicht:

  1. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice: Fördert Work-Life-Balance und Autonomie der Mitarbeitenden.
  2. Gesundheitsangebote: Umfasst beispielsweise Fitnesskurse, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder präventive Gesundheitschecks.
  3. Weiterbildungsmöglichkeiten: Seminare, Workshops oder berufsbegleitende Studiengänge steigern die Kompetenzen der Mitarbeitenden und somit ihre Motivation.
  4. Corporate Benefits und Mitarbeitende-Rabatte: Durch Kooperationspartner profitieren Mitarbeitende von vergünstigten Konditionen für Produkte und Dienstleistungen.
  5. Kinderbetreuung und Familienservices: Unterstützt Mitarbeitende bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch betriebliche Kinderbetreuung oder Ferienprogramme.
  6. Betriebliche Altersvorsorge: Zusätzliche finanzielle Sicherheit für den späteren Ruhestand.
  7. Mobilitätsangebote: Jobtickets, Diensträder oder Zuschüsse zum ÖPNV verbessern die nachhaltige Mobilität.

Moderne Mitarbeiter:innen-Benefits: Trends und innovative Ideen

Nichts ist statisch. So orientieren sich auch moderne Mitarbeiter:innen-Benefits stark an den sich verändernden Anforderungen und neuen Trends in der Arbeitswelt. Eine umfassende Umfrage aus dem kununu ZukunftsPanorama verdeutlicht, dass vor allem die folgenden Benefits auf starkes Interesse stoßen:

  • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice (55 Prozent Zustimmung)
  • Gesundheitsförderung (43 Prozent Zustimmung)
  • Weiterbildung und Entwicklungsmöglichkeiten (38 Prozent Zustimmung)

Zusätzlich gewinnen Angebote wie virtuelle Gesundheitstage oder digitale Weiterbildungsplattformen an Beliebtheit. Unternehmen, die derartige zeitgemäße Benefits offerieren, zeigen ihre Anpassungsfähigkeit an gesellschaftliche und technologische Veränderungen und positionieren sich als attraktive Arbeitgeber:innen.

Mitarbeiter:innen-Benefits optimal präsentieren

Ein Tipp für Ihre Kommunikation: Mit dem kununu Employer Branding Profil können Sie Ihre attraktiven Benefits bekannter machen und klar positionieren – bestätigt von Ihren Mitarbeitenden. Denn die Benefits werden von den kununu Nutzer:innen im Zuge der Bewertung genannt. Die darunter folgenden Beschreibungen der jeweiligen Benefits erfolgen durch die Unternehmen. Vorteil: Auf diese Weise können sich potenzielle Bewerber:innen transparent und überzeugend über attraktive Benefits informieren und davon überzeugt werden, sich näher mit Ihrem Unternehmen zu befassen.

Das nächste Level für Ihre Arbeitgebermarke

Mit dem Employer Branding Profil schaffen Sie sich Ihren starken Wettbewerbsvorteil – durch multimediale Einblicke, wertvolle Insights und Statistiken sowie attraktive Sichtbarkeit!

Mehr erfahren

Kostengünstige Mitarbeiter:innen-Benefits: Ideen für jedes Unternehmen

Auch kleine und mittelständische Unternehmen können kostengünstige und trotzdem effektive Benefits anbieten, wie beispielsweise:

  • Virtuelle Weiterbildungskurse (Webinare oder Online-Kurse)
  • Regelmäßige virtuelle Teamevents (Quiz-Abende, virtuelle Kaffeepausen)
  • Flexible Arbeitszeitmodelle ohne hohe Investitionen

Derartige Maßnahmen ermöglichen es Unternehmen, das eigene Arbeitgeberprofil zu schärfen und attraktive Mehrwerte zu bieten, ohne allzu hohe finanzielle Belastungen zu verursachen.

Finanzielle Bedeutung von Mitarbeiter:innen-Benefits

Eine weitere repräsentative Arbeitsmarktstudie untersuchte den finanziellen Wert von Benefits. Sie ergab, dass Benefits einen bedeutenden monetären Gegenwert darstellen. Bemerkenswert: Laut der von kununu durchgeführten Job-Studie sind attraktive Benefits den Mitarbeiter:innen ein Zehntel ihres Gehalts wert. Besonders beliebt sind dabei Maßnahmen, die direkt die Lebensqualität erhöhen, etwa Angebote im Bereich Gesundheit und Work-Life-Balance. Diese Leistungen verbessern nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sondern reduzieren ebenso Fehlzeiten und erhöhen die Produktivität.

Wirkung auf das Employer Branding

Benefits wirken sich nachweislich positiv auf die Unternehmensentwicklung und Ihr Profil als Arbeitgebermarke aus. Sie erhöhen nicht nur die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeitenden, sondern reduzieren auch ihre Fluktuation und die Rekrutierungskosten. Laut einer Studie von Raidboxes und voiio ist insbesondere die Bindungswirkung enorm. 72 Prozent der Beschäftigten geben demnach an, dass attraktive Benefits maßgeblich zu ihrer langfristigen Bindung ans Unternehmen beitragen.

Fazit: Benefits sind essenziell für Ihre Arbeitgebermarke

Benefits für Mitarbeiter:innen bilden inzwischen einen essentiellen Bestandteil moderner Vergütungsstrategien und des Employer Branding. Unternehmen, die gezielt in Benefits investieren und diese aktiv kommunizieren, profitieren von zufriedenen, produktiven und langfristig gebundenen Mitarbeiter:innen. Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote und Gesundheitsförderung stehen dabei im Fokus und erzeugen nachhaltige Vorteile für Arbeitgeber:innen und Beschäftigte gleichermaßen.


FAQ: Häufige Fragen zu Benefits für Mitarbeiter:innen

Wie funktionieren Benefits für Mitarbeiter:innen?

Mitarbeiter:innen-Benefits sind freiwillige Zusatzleistungen, die zusätzlich zum Gehalt angeboten werden, um Zufriedenheit und Bindung der Beschäftigten zu steigern.

Welche Benefits gibt es für Mitarbeiter:innen?

Zu typischen Benefits zählen flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Gesundheitsangebote, Weiterbildungsmöglichkeiten und Mitarbeiter:innen-Rabatte.

Welche Mitarbeiter:innen-Benefits sind besonders modern?

Moderne Benefits für Mitarbeiter:iunnen umfassen exklusive Angebote im Bereich des digitalen Lernens, virtuelle Gesundheitsangebote sowie flexible Arbeitsmodelle.

Was sind kostengünstige Mitarbeiter:innen-Benefits?

Günstige Optionen sind virtuelle Weiterbildungen, flexible Arbeitszeitmodelle sowie regelmäßige virtuelle Teamevents.